
Tag des offenen Denkmals 2025
Am Sonntag, 14. September 2025, öffnen in ganz Deutschland Denkmäler ihre Türen. In Dinslaken-Lohberg erwartet Sie etwas ganz Besonderes: Der Stadtteil gehört an diesem Tag ganz den Entdeckerinnen und Entdeckern. Sieben Orte – jeder mit eigener Geschichte und unverwechselbarem Charakter – öffnen gemeinsam ihre Türen.
Unter dem bundesweiten Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ haben sich diese Akteure zum ersten Mal zu einem aufeinander abgestimmten Programm zusammengeschlossen, um Ihnen an einem einzigen Tag zu zeigen, was Lohberg so besonders macht: Geschichte, Architektur und lebendige Gegenwart – erlebbar bei Führungen, Ausstellungen, Musik, Kulinarischem und Begegnungen.
Und das Beste: Alles liegt nah beieinander – perfekt für eine Entdeckungstour, die Schritt für Schritt in die Geschichten und Gesichter dieses besonderen Stadtteils führt.

Beeindruckende Denkmäler
Kommen Sie mit auf Entdeckungstour durch Lohberg!
Hier liegen Geschichte und Gegenwart dicht beieinander: Bauwerke erzählen vom Leben und Arbeiten rund um die Zeche – von kraftvollen Industrieanlagen über soziale Treffpunkte bis zu Orten der Kunst und Kultur. Fast alle entstanden zwischen 1907 und 1920, als Zeche, Siedlung und Infrastruktur wuchsen. Heute füllen neue Ideen die alten Mauern: Kulturzentrum, Werkstatt, Hotel, Atelier und Treffpunkte für Jung und Alt.
Das Besondere: In Lohberg ist alles nah. Vom markanten Industriegebäude bis zum kleinen Kiosk, von der ausdrucksstarken Kirche bis zur gemütlichen Kunstgalerie – alle Stationen sind bequem zu Fuß erreichbar. Markierte Wege führen Sie von Ort zu Ort. Unterwegs warten kleine Erlebnisse: ein Blick hinter die Kulissen, Geschichten aus vergangenen Zeiten, Kunst zum Anfassen oder Musik, die den Raum erfüllt. So wird Ihr Spaziergang durch den Stadtteil zu einer kleinen Zeitreise – mit der Chance, ganz nebenbei Ihren neuen Lieblingsplatz zu entdecken.

Jede Stätte eine Geschichte
Ob Hotel- und Seminarhaus mit prunkvoller Lohnhalle, Schule mit Theatersaal, expressionistische Kirche oder kleiner Kiosk mit großer Vergangenheit – jedes Denkmal hat seinen eigenen Charakter. Bei einem Spaziergang durch Lohberg liegen die sieben Stationen dicht beieinander. So können Sie in kurzer Zeit tief in die Geschichte des Stadtteils eintauchen, die Spuren des Bergbaus entdecken und erleben, wie diese Orte heute mit neuem Leben gefüllt werden.
An diesem Tag wird Lohberg lebendig:
Es duftet nach frischem Kuchen, gegrillter Sucuk oder Currywurst, es klingt nach Theater, Kirchenmusik oder spannenden Führungen. Überall gibt es Begegnungen, Geschichten und kleine Überraschungen. Die sieben Denkmäler erzählen vom Leben und Arbeiten in einer Bergbausiedlung – und davon, wie diese Orte heute mit neuen Ideen gefüllt werden.
Also: Schuhe schnüren, neugierig sein, Hunger mitbringen – und auf nach Lohberg!
